Informieren | Beraten | Schulen
"Typisch Alzheimer" - wie leicht sagt sich das, wenn ein Wort nicht gleich einfällt, die Brille verlegt oder eine Verabredung vergessen wurde.
Die Zahl der Menschen, die von demenziellen Erkrankungen betroffen sind steigt. In Brandenburg leben derzeit etwa 68.000 Menschen mit Demenzerkrankungen.
Ihre Zahl wird bis 2030 auf knapp 73.000 steigen, sofern kein Durchbruch in der Therapie gelingt. Zwei Drittel der Menschen mit Demenz werden zu Hause betreut.
Für Familien führt dies zu großen Belastungen im Alltag.
Neben der Diagnose ist für ein Leben mit Demenz wichtig, sozial eingebunden zu sein, selber zu bestimmen und am Leben teilhaben zu können.
Familien brauchen deshalb frühzeitige Unterstützung und Wissensvermittlung, wie beispielsweise der Alltag neu gestaltet werden kann und welche
Angebote, in welcher Situation hilfreich wirken können.
Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz unterstützt mit ihren Selbsthilfeprojekten Menschen mit Demenz und ihre Angehörige.
Gleichzeitig informiert sie alle Interessierten über Demenz und ein Leben mit dieser Erkrankung.
FRÜHE STÄRKUNG DER SELBSTHILFEFÄHIGKEIT - von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Ziele sind eine frühzeitige Stärkung und Erhalt der Selbsthilfepotenziale.
Das Projekt "Frühe Stärkung der Selbsthilfefähigkeit von Menschen mit Demenz und ihren
Angehörigen" wird seit Juli 2020 aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert.
Projektbeschreibung >
Dazu gehören:
> Beratungsangebot INFOLINE - Selbsthilfe Demenz
Das telefonische Beratungsangebot bietet die Möglichkeit, vertrauliche Gespräche zu führen und bei Bedarf gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Infos zur INFOLINE - Selbsthilfe Demenz >
___________________
> Virtueller Stammtisch für Menschen mit beginnender Demenz (ViSta)
Immer am letzten Donnerstag im Monat von 17:30 bis 19:00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch über
alltägliche Fragen und vieles mehr.
- Haben Sie gerade die Diagnose Demenz erhalten?
- Sind Sie oft sehr aufgewühlt, traurig oder auch wütend?
- Fühlen Sie sich ratlos, hilflos und ohnmächtig?
- Mit wem sprechen Sie über die Erkrankung?
Der Austausch mit anderen Menschen, denen es ähnlich geht,
ist eine Möglichkeit, sich mit der Erkrankung auseinander zu
setzen und diese zu verarbeiten. Probieren Sie es aus und
kommen zum nächsten ViSta!
Aktuelle Termine unter: Veranstaltungen >
___________________
> Seminar an 6 Terminen in Potsdam für jüngere Menschen mit beginnender Demenz bis 65 Jahre
Mit dem Seminar möchten wir jüngeren Menschen mit Demenz eine Möglichkeit bieten, über die Gefühle und Veränderungen zu sprechen,
die die Diagnose Demenz mit sich bringt.
Das Seminar besteht aus 6 Präsenzterminen die in der Stephensonstr. 24-26 in Potsdam-Babelsberg stattfinden
und 2 virtuellen Treffen am 10. und 24. Juni.
Bei den Veranstaltungen gilt die 2G-Regel.
Hier die aktuellen Termine:
Freitag, 29.04.2022, 15-19 Uhr, Modul 1
Freitag, 13.05.2022, 15-19 Uhr, Modul 2
Samstag, 21.05.2022, 10-14 Uhr, Modul 3
Freitag, 10.06.2022, 17-18 Uhr, virtuelles Treffen
Freitag, 24.06.2022, 17-18 Uhr, virtuelles Treffen
Freitag, 08.07.2022, 15-19 Uhr, Modul 4
Samstag, 16.07.2022, 10-14 Uhr, Modul 5
Freitag, 22.07.2022, 15-19 Uhr, Modul 6
Weitere Informationen im Flyer >
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte per Tel. 0331/27346111
oder per E-Mail baselau@alzheimer-brandenburg.de
___________________
> Fragen und Antworten rund um eine beginnende Demenz!
Sie finden eine Reihe von Fragen, die häufig von Menschen mit (leichten) Gedächtnisproblemen oder einer beginnenden Demenz gestellt werden.
Wichtige Fragen und Antworten für Menschen mit Demenz >
Wichtige Fragen und Antworten für Angehörige von Menschen mit Demenz >
BETREUTE URLAUBE - für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Auszeit und Erholung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ermöglichen
"So viel, wie in diesen zehn Tagen hat meine Mutter schon seit zwei Jahren nicht erzählt."
Die neue Broschüre "Betreute Urlaube für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen - von der Idee zur Umsetzung" zeigt, wie solche Erlebnisse möglich werden.
Wenn Angehörige zum ersten Mal von einem Betreuten Urlaub hören, gibt es kaum Berührungsängste. Anders als andere Formen der Entlastung und
Unterstützung trifft dieses Angebot genau ihre Bedürfnisse: mal wieder rauskommen, etwas anderes sehen, sich von dem anstrengenden Alltag
erholen können und trotzdem den Erkrankten nicht allein lassen müssen. Betreute Urlaube bieten somit einen Einstieg in die Selbsthilfe und
steigern die Bereitschaft, Hilfs- und Unterstützungsangebote anzunehmen.
Diese Broschüre, gefördert von der AOK Nordost, kann auch gegen Erstattung der
Portokosten per Mail anmeldung@alzheimer-brandenburg.de bestellt werden.
Hier finden zukünftige Organisator:innen von gemeinsamen Urlauben Vorschläge für Formulare - von der Quartierssuche bis
zur Auswertung der Urlaube >
___________________
> Auszeit vom Alltag
Vom 18. - 24. Juli 2022 bieten wir einen gemeinsamen Urlaub für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Burg im Spreewald an.
Unser Anliegen ist es, dass sich alle Urlauber:innen wohl fühlen, sich erholen können und nach ihren individuellen Möglichkeiten
und Interessen, eine schöne Zeit zusammen verleben.
Weitere Informationen Flyer
Anmeldung per Telefon 0160/ 233 53 59 oder Mail:
urlaub@alzheimer-brandenburg.de
___________________
> Gemeinsame Auszeiten schaffen - zwei Interviews:
Ein Interview mit einer Urlauberin >
Interview mit einer Projektverantwortlichen >
___________________
> Eine Übersicht über aktuelle Angebote finden sie auch bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft:
Urlaubsreisen
für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen >
AUF DEN PUNKT GEBRACHT - Online-Informationsveranstaltungen
Auf den Punkt gebracht: Online-Informationsveranstaltungen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie Interessierte.
Digital und damit ortsunabhängig. Und eine Chance, Angehörige auf eine andere Art
zu erreichen. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie geeignet.
Aktuelle Termine unter: Veranstaltungen >
WANDERAUSSTELLUNG DEMENSCH - Alltagssituationen von Menschen mit Demenz
Motive aus der Demenschreihe des Cartoonisten Peter Gaymann.
Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. lädt ein sich dem Thema Demenz einmal anders zu nähern.
© Peter Gaymann www.demensch.gaymann.de, aus dem DEMENSCH Postkartenkalender.
> Zeigen Sie die Ausstellung bei sich vor Ort!
Weitere Infos im Flyer >