Willkommen bei der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz
In den letzten Jahren hat sich das Wissen über Demenz erheblich erweitert, und es wurde deutlich, dass Demenz viele Facetten
hat. Menschen mit Demenz wünschen sich, so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt zu leben sowie am sozialen Leben
teilzuhaben. Lebensqualität und Wohlbefinden sind eng mit der Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben verbunden, sowohl
für Betroffene als auch für ihr Umfeld. Die Alzheimer-Gesellschaft sieht sich als Interessenvertretung von Menschen mit
Demenz und deren Angehörigen und setzt sich dafür ein, dass deren Wünsche und Bedürfnisse gehört und respektiert werden.
NEWSLETTER für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Möchten Sie gerne Informationen und Veranstaltungshinweise per E-Mail von der
Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. Selbsthilfe Demenz erhalten?
Melden Sie sich bitte hier an >
AKTUELLE INFOS
03.09.2025 | Kinderdemenz NCL
Die Kinderdemenz NCL ist eine bis heute wenig erforschte Stoffwechselerkrankung. Sie ist unheilbar, schreitet unaufhaltsam voran und führt
zu einem frühen Tod. Betroffene Kinder erblinden, leiden unter Epilepsie und verlieren zunehmend ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten,
bis sie - meist noch vor ihrem 30. Lebensjahr - versterben. Jedes Kind hat seine eigene Geschichte. Da NCL sehr selten ist, kennen viele
Menschen - auch Ärzte - die Krankheit nicht. Eine frühe Diagnose ist jedoch entscheidend, um Familien zu entlasten, Therapien einzuleiten
und Forschung voranzubringen.
Weitere Informationen: www.ncl-stiftung.de > und www.ncl-deutschland.de >

26.08.2025 | Demenz - "Mensch sein und bleiben" lautet das Motto des Welt-Alzheimertages und der Woche der Demenz vom 19. bis 28. September 2025.
Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose
"Demenz" gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen "verschwinden", dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt
wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und
nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und
Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten - bis zuletzt. Der Welt-Alzheimertag 2025 steht unter dem Motto "Demenz - Mensch sein
und bleiben", um deutlich zu machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern
weiterhin Teil der Gesellschaft sind - mit all ihren Stärken. Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung
es im Umfeld des Menschen mit Demenz und seiner An- und Zugehörigen gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den
Hintergrund treten. Kompetenzen können sichtbar werden und den Betroffenen im Alltag Halt geboten werden.
Im Land Brandenburg organisieren viele Akteure Veranstaltungen, um auf das Thema Demenz aufmerksam zu machen. Wir laden Sie
herzlich ein, bei einer der Veranstaltungen vorbeizukommen - und freuen uns, wenn Sie dies auch weitersagen.
Übersicht der uns bekannten Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag 2025
im Land Brandenburg >

30.07.2025 | Gemeinsame Impulse für eine vielfältige und inklusive Demenzversorgung
Im Rahmen eines Erasmus+-Projekts haben die deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen (DADO) länderübergreifend drei
thematische Handreichungen erarbeitet. Diese richten sich an politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie an
Fachkräfte aus der Praxis. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen und Bedarfe von Menschen mit Demenz in all ihrer Vielfalt -
etwa im Hinblick auf kulturelle Hintergründe, Lebensentwürfe oder einen frühen Krankheitsbeginn. Ziel der Veröffentlichungen ist
es, beispielhafte Ansätze aus den beteiligten Ländern sichtbar zu machen und Impulse für neue, bedarfsgerechte Versorgungs- und
Unterstützungsangebote für Betroffene und ihre An- und Zugehörigen zu geben.
Diversität - Herausforderungen bei Demenz >
Demenz mit Beginn im jüngeren Alter >
Finanzielle und nicht-finanzielle Unterstützungen für die häusliche Pflege und Betreuung bei Demenz >

15.07.2025 | Gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege ab 01.07.2025
Mit dem neuen Entlastungsbudget erhalten Pflegebedürftige ab Juli 2025 mehr Flexibilität: Sie können einen Gesamtbetrag
von 3.539 Euro pro Jahr frei zwischen Verhinderungs- und Kurzzeitpflege aufteilen. Die Zusammenlegung der beiden Budgets
vereinfacht die Nutzung und reduziert den Verwaltungsaufwand für Familien. Pflegebedürftige können das Budget für
Verhinderungspflege direkt nach der Zuerkennung von Pflegegrad 2 nutzen. Die bisherige Voraussetzung einer sechsmonatigen
häuslichen Pflege vor Inanspruchnahme der Verhinderungspflege entfällt.
Weitere Informationen >

10.07.2025 | "Alltag weckt Erinnerung" im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt
Am 27.09.2025, 15 - 18 Uhr wird das Projekt "Alltag weckt Erinnerung" vorgestellt.
Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Pflegenden
Unter kulturgeragogischer und pädagogischer Anleitung erarbeiteten Auszubildende zum Pflegefachmann / Pflegefachfrau Methoden der
Erinnerung mit objektbasierten Themenkoffern. Badekappe, Brotdose oder Puppe - über Alltagsgegenstände aus der DDR kamen junge
und ältere Menschen ins Gespräch und teilten Erinnerungen an ihr Leben in der DDR zwischen Fluchterfahrungen, Nachkriegszeit und Wende.
Anmeldung bis 15. September 2025 unter museum@utopieundalltag.de
Veranstalter sind Museum Utopie und Alltag in Kooperation mit der Schule für Gesundheit und Pflegeberufe e. V. in Eisenhüttenstadt
www.utopieundalltag.de/ >
Der Verein ist Träger oder Kooperationspartner dieser Projekte:
Broschüren & Flyer zum Download:
"Leben mit Demenz" - Wissenswertes und Anlaufstellen in Ihrer Region
4 regionale Broschüren für das Land Brandenburg
Ausgabe Dez.2023
"Leben wie ich bin"
Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften
Ausgabe 2024
"Aktiv und inklusiv"
Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigene in Strausberg