In den vergangenen Jahren hat das Wissen über die Demenz deutlich zugenommen und gezeigt: Demenz hat viele Gesichter.
Wie alle anderen Menschen auch wollen Menschen mit Demenz so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt leben.
Weiterhin am sozialen Leben teilhaben können und Dazugehören sind häufig geäußerte Wünsche.
Lebensqualität und Wohlergehen hängen auch davon ab, wie man in das kulturelle und soziale Leben einbezogen ist.
Dies gilt sowohl für Menschen mit Demenz, als auch für ihr unmittelbares persönliches Umfeld - Familie, Freundinnen,
Freunde und andere Helfer und Unterstützer.
Wir von der Alzheimer Gesellschaft verstehen uns als Interessensvertretung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen.
Wir wollen dazu beitragen, dass sie mitreden können, ihre Wünsche und Bedürfnisse respektiert und vor allem berücksichtigt werden.
INFOLINE - Selbsthilfe Demenz: 0331/27 34 55 99
Unser
telefonisches Beratungsangebot ist wie folgt besetzt: Mo. und Fr. jeweils von 9 - 12 Uhr, Mi. von 14 - 17 Uhr
AKTUELLES >
Das bundesweite Journal versteht sich als "Sprachrohr" des Netzwerkes "Bundesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung in ambulant betreuten Wohngemeinschaften". Die aktuelle Ausgabe berichtet wieder über aktuelle Informationen und Entwicklungen zu Wohn-Pflege-Gemeinschaften und gibt Einblicke in Wissenschaft und Praxis.
PDF Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften 2022/2023 >
Mitarbeitende eines Pflegedienstes sind rund um die Uhr vor Ort und tragen mit ihrer Haltung und ihrem Verhalten mit zum Gelingen einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft bei. Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick, wie die Arbeit organisiert ist, wer beteiligt ist und wie sich die Arbeitsfelder voneinander abgrenzen.
Weitere Infos in der PDF >
In den letzten Wochen wurde in den Medien über das Medikament Lecanemab berichtet. Lecanemab soll Ablagerungen im Gehirn lösen, aber wie es sich auf die Alzheimer-Krankheit auswirkt, ist noch fraglich. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz hat dazu eine Stellungnahme verfasst. Von einer Heilung oder einem Stopp der Alzheimer-Krankheit sind wir leider noch entfernt.
Stellungnahme DAlzG: >
Alle aktuellen Infos >
VERANSTALTUNGEN >
DEMENSCH - Alltagssituationen von Menschen mit Demenz

Eröffnung ist am 10. Januar 2023 um 13 Uhr
Ort:
Kreisverwaltung Potsdam- Mittelmark
Papendorfer Weg 1
14806 Bad Belzig
Weitere Infos im Flyer >

Es besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch über alltägliche Fragen und vieles mehr.
Eine Anmeldung per E-Mail: beratung@alzheimer-brandenburg.de oder telefonisch 0331/27346111 ist erforderlich.
Die Treffen sind online. Teilnehmende brauchen einen Computer oder Laptop mit Mikrofon und Kamera. Die Zugangsdaten und eine Anleitung werden per E-Mail zugeschickt. Wer noch unsicher ist, kann sich für einen Vorab-Test melden.
ViSta Flyer >
Mit dem Seminar möchten wir jüngeren Menschen mit Demenz eine Möglichkeit bieten, über die Gefühle und Veränderungen zu sprechen, die die Diagnose Demenz mit sich bringt.
Weitere Informationen >
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte per Tel. 0331/27346111
oder per E-Mail an: baselau@alzheimer-brandenburg.de
Alle Veranstaltungen >
Hilfe zu den Onlineveranstaltungen >
Der Verein ist Träger oder Kooperationspartner dieser Projekte:
Broschüren & Flyer zum Download:
Betreuungs- und Entlastungsangebote
Ausgabe 12. 2019
Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigene in Strausberg